Kreatives Schreiben


Schreibkurse für Kinder und Jugendliche

mit Barbara Krohn



Schreibkurs für Kinder und Jugendliche
Gruppengedicht

Das Wasser plätschert leise vor sich hin
in jedem Tropfen steckt ein Traum
einer fliegt mir ins Gesicht
mit dem Füller aufgefangen
wird er Sprache
weckt mich
auf


Barbara Krohn leitet seit 2003 im Rahmen der Regensburger Schülerakademie Schreibkurse für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren.
Die jungen TeilnehmerInnen kommen gern und freiwillig einmal in der Woche zu diesem "Date" mit dem Schreiben, teilweise über Jahre hinweg. Die literarische "Ausbeute" dieser Kurse wird jeden Sommer in Textbroschüren oder öffentlichen Lesungen präsentiert.

Darüberhinaus führt Barbara Krohn Schreibkurse und Workshops für Kinder und für Jugendliche durch: an Schulen jeglicher Alters- und Ausbildungsstufe und natürlich auch bei besonderen Veranstaltungen, wie z.B. dem Kinder-Lesefest der Mittelbayerischen Zeitung, im Rahmen der Literaturtage im Oberpfälzer Jura oder für die donumenta 2010 im Kunstforum Ostdeutsche Galerie.

Im Schuljahr 2012/13 entstand der spannende Schülerroman Per Bus durch die Zeit. Im Verlauf von zwei Schuljahren schrieben fünf SchülerInnen engagiert und begeistert an einem neuen gemeinsamen Roman, der im Herbst 2017 erschien: Keine Leichen im Keller. Im Herbst 2016 erschien die Textsammlung Muss die Geschichte ein gutes Ende haben? Prosa und Lyrik der Regensburger Schülerakademie.




Stimmen zu den Kinderkursen
"Besonders beeindruckt haben mich die Gedichte deiner Schüler. Wahnsinn, was Du da aus einem herauskitzelst."
   Waltraud Sch., Regensburg


"Natürlich stand beim Schreibkurs die Praxis des Schreibens im Mittelpunkt. Die Kinder und Jugendlichen wurden aufgefordert, eigene Geschichten nach Vorgaben zu schreiben. Die Lust am Erzählen, die Entdeckung dessen, was alles möglich ist, will Barbara Krohn wecken.
Samstag Nachmittag in der Ostdeutschen Galerie: Neun Jugendliche sitzen vor dem "Abendlichen Vorstadtbild" von Carlo Mense (1930). Wie, so fragt Barbara Krohn, nähert man sich einem Bild? Was sieht man - und was nicht? Jeder Workshop-Teilnehmer soll sich eine Figur aus dem Bild aussuchen, in deren Perspektive er seine Geschichte erzählt. Was könnte vor dem Moment passiert sein, der auf die Leinwand gebannt wurde? Nachdem die Workshop-Teilnehmer ihre Geschichten geschrieben haben, liest jeder seine kurze Erzählung vor. Entstanden sind neun vollkommen unterschiedliche, in Ton, Stil, sprachlicher wie inhaltlicher Ausgestaltung individuelle Texte, die allesamt der Aufforderung Barbara Krohns nachgekommen sind: "Nicht beschreiben, sondern erzählen!" Jede Geschichte wird gemeinsam besprochen: "Was hat euch gefallen?" und "Was ist euch aufgefallen?" lauten die Fragen, die Barbara Krohn den Jugendlichen immer wieder stellt. Es gehe nicht um Vergleiche, so die Autorin, nicht um Bewertungen, sondern um die Lust am Erzählen. Durch die Auseinandersetzung mit anderen Texten bekommen die Nachwuchsschriftsteller einen Eindruck davon, wie unterschiedlich sich das Herangehen an eine Geschichte ausgestalten kann: Welche Stimmung ist vorherrschend? Wird eher sachlich-nüchtern oder eher ausschweifend erzählt? Was ist das Besondere an jedem einzelnen Text?"

   Bettina Gröber, Mittelbayerische Zeitung
LYRIK von Barbara Krohn


»im handumdrehen«
Lyrik von Barbara Krohn.
Es sind die Fragen nach dem Wesentlichen im Leben, denen Barbara Krohn wortstark nachspürt.

Erschienen im
»Lichtung Verlag



»Orte der Liebe«
Lyrik von Barbara Krohn.
Gedichte in deutscher
und englischer Sprache.

Erschienen im
»KernVerlag



»Alltagsrettung«
54 poetische Prosatexte rund um den Alltag.

Erschienen im
»Lichtung Verlag